FamilienCard und FreiburgPass kostenfrei bei gestelltem Wohngeldantrag, auch wenn die Bewilligung noch nicht da ist! (Gilt bis 30.6.25).
Notfallnummern
Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Mo - Sa 14–20 Uhr, Tel. 116111, www.nummergegenkummer.de
Das Kinder- und Jugendtelefon berät wie bisher von Mo - Sa 14 - 20 Uhr und zusätzlich Mo, Mi und Do 10 - 12 Uhr.
Nummer gegen Kummer Elterntelefon, Mo - Fr: 9 - 11 Uhr, Di + Do 17 - 19 Uhr, Tel. 0800 111 0550, www.nummergegenkummer.de
Das Elterntelefon berät wie bisher von Mo - Fr 9 - 17 Uhr und zusätzlich Di und Do 17 - 19 Uhr.
Hilfetelefon „Schwangere in Not“, Rund um die Uhr, Tel. 0800 404 0020, anonym und sicher, https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel. 0800 116 086, https://www.hilfetelefon.de/, vertraulich, anonym, kostenlos. An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, in 17 Sprachen.
TelefonSeelsorge Freiburg, rund um die Uhr, Tel. 0800 / 111 0 111 oder 0800/ 111 0 222, http://www.telefonseelsorge-freiburg.de
Arbeitskreis Leben Freiburg e.V., Hilfe in Lebenskrisen / Suizidprävention, Tel. 0761/ 3 33 88, https://www.akl-freiburg.de/, Mo, Mi und Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 14 - 16 Uhr, Beratung und Begleitung von Menschen mit Selbsttötungsgedanken, Menschen in Lebenskrisen und Hinterbliebene nach Suizid
Beratung
Beratungsstelle der Stadt Freiburg für Eltern, Kinder und Jugendliche https://www.freiburg.de/pb/228540.html
Bietet Unterstützung für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene, Familienmitglieder, Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen und Fachräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten in folgenden Fällen: Erziehungsprobleme, Krisen und Konflikte, Trennung und Scheidung, Schwierigkeiten in Schule und Ausbilduing, Vermittlung von Hilfen und gegebenenfalls Weitervermittlung an andere Stellen, interkurturelle und Integrationsfragen.
Netzwerk Frühe Hilfen www.freiburg.de/pb/,Lde/228576.html
Flyer: "Informationen für Mütter und Väter und alle, die Kinder erziehen"
Übersicht zu unterschiedlichen Informations- und Beratungsstellen für Familien, herausgegeben vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Freiburg und dem Freiburger Bündnis für Familie. Die Papierversion der Broschüre ist erhältlich beim AKI und beim Freiburger Bündnis für Familie. Flyer
Beratung für pflegende Angehörige: Pflegetelefon: Mo - Do 9 - 18 Uhr, Tel. 030 2017 9131, Beratung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Netzwerk Bildungsberatung in Freiburg, Tel 0761 368 95 - 33 oder - 84, www.freiburg.de/pb/,Lde/1066581.html
Der Wegweiser Bildung ist die zentrale, städtische Anlaufstelle für jede Frage rund um Bildung - in jedem Alter. Die BeraterInnen sprechen auch Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Ukrainisch. Falls Sie Beratung in einer dieser Sprachen brauchen, rufen Sie am besten vorher an Tel. 0761 / 201-2020 oder mailen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mit dem Bildungswegeplan Freiburger Lupe und der Bildungsberatungsdatenbank können Sie sich darüber hinaus online informieren.
Finanzielle Hilfen
Broschüre „Wenn das Geld nicht reicht“ von Kontaktstelle Frau und Beruf
Die Broschüre führt alle Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen mit geringem Einkommen auf. Die Kontaktstelle bieten Frauen zielgerichtete Unterstützung bei allen beruflichen Fragen.
Kinderzuschlag „Notfall-KIZ“ https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/notfall-kiz
Wenn sich das Einkommen von Ein- und Zweieltern-Familien wegen der Corona-Pandemie verringert, kann der Notfall-Kinderzuschlag eine wichtige finanzielle Stütze sein.
Stiftung „Familie in Not“ des Landes Baden-Württemberg https://familie-in-not.de/
Hilft Familien, Einelternfamilien, Lebenspartnerschaften und Lebensgemeinschaften, die durch ein schwerwiegendes Ereignis wie Krankheit, Behinderung, Tod, längere Arbeitslosigkeit oder Scheidung in eine Notlage geraten sind und diese nicht aus eigenen Kräften bewältigen können. Wer Unterstützung bekommt und wie die Antragstellung erfolgen muss, ist auf der Homepage beschrieben.
Kinderbetreuung und Alltagshilfen
Informationen der Stadt Freiburg rund um das Thema Kinderbetreuung www.freiburg.de/pb/,Lde/227584.html
Informationen zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Übersicht über vorhandene Kitaplätze, Schülerhorte, Heilpädagogische Horte, Kinder- und Jugendheime, Kindertagespflege. Unter der Rubrik "Infos, Beratung und Hilfen" sind zahlreiche Hilfsangebote für Eltern gelistet, darunter auch das Freiburger Bündnis für Familie und die FamilienCard.
Tagesmütterverein https://www.kinder-freiburg.de/
Vermittelt Tagesmütter und -Väter, bildet Kindertagespfleger*innen aus und berät Eltern auf der Suche nach dem richtigen Berteuungsformat für ihr Kind / ihre Kinder.
Patengroßeltern für Alleinerziehende: Großeltern sind für Kinder wichtig – leider haben nicht alle Kinder einen Opa/eine Oma vor Ort. Hier können „Leihgroßeltern“ für die Kleinen eine tolle Alternative sein. Ältere Menschen engagieren sich familienunterstützend und haben die Möglichkeit die Welt noch einmal mit den Augen von Kindern zu sehen. Das Projekt will den Austausch zwischen den Generationen fördern, und organisiert Tandems von Leihgroßeltern und Alleinerziehenden. Die Vermittlung wird von von Elfie Eitenbenz fachlich begleitet. Weitere Infos https://www.freiburger-buendnis-fuer-familie.de/projekte/patengro%C3%9Feltern-f%C3%BCr-alleinerziehende
Unterstützungsangebot für Alleinerziehende in Freiburg: RABE
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für alle Eltern eine Herausforderung, besonders für Alleinerziehende. Das Projekt RABE von IN VIA in Freiburg und Karlsruhe unterstützt Alleinerziehende mit Kindern zwischen einem und zwölf Jahren bei der Kinderbetreuung. Ehrenamtliche Betreuer*innen helfen, wenn Kita oder Schule die Randzeiten nicht abdecken. Dies ermöglicht den Eltern, berufstätig zu sein und ihre Existenz zu sichern. In den letzten zwei Jahren gab es etwa 50 Anfragen von Alleinerziehenden aus verschiedenen Berufsbereichen, die Unterstützung benötigten. Weitere Infos unter: RABE fliegt weiter! Unterstützungsangebot für Alleinerziehende in Freiburg geht in Verlängerung • IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit